News

Finn Gehrsitz startet 2023 mit Joos Sportwagentechnik im ADAC GT Masters

Finn Gehrsitz startet 2023 mit Joos Sportwagentechnik im ADAC GT Masters

Der junge Nachwuchspilot Finn Gehrsitz macht den nächsten Karriereschritt und wird in der Saison 2023 im ADAC GT Masters antreten. Zusammen mit Porsche GT-Werksfahrer Sven Müller pilotiert der 18-Jährige einen Porsche 911 GT3 R des Teams Joos Sportwagentechnik in der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft.

Seit knapp drei Jahren erst sitzt der ehemalige Kartfahrer Finn Gehrsitz im Rennauto und hat seitdem bereits eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Nun geht der 18-Jährige Nachwuchsstar, der seit diesem Jahr auch Teil des Bundeskaders Motorsport Team Germany ist und von der ADAC Stiftung Sport unterstützt wird, den nächsten Schritt und tritt in der Saison 2023 im hart umkämpften ADAC GT Masters an.

Die Rennserie, die das Prädikat „Internationale Deutsche GT-Meisterschaft“ trägt, gehört seit Jahren zu den höchstdotierten GT-Serien Europas. Zusammen mit Porsche GT-Werkspilot Sven Müller wird der Baden-Württemberger einen brandneuen Porsche 911 GT3 R des Teams Joos Sportwagentechnik pilotieren. Die Mannschaft von Teamchef Michi Joos konnte im Vorjahr die Vizemeisterschaft im ADAC GT Masters holen und gehört zu den Top-Teams dieser Meisterschaft. Sven Müller ist ein erfahrener Porsche Driver und war im ADAC GT Masters bereits mehrfach siegreich.

In dieser Saison 2023 werden im ADAC GT Masters sechs Rennwochenenden mit insgesamt 12 Wertungsläufen ausgetragen. In den einstündigen Rennen, die live vom Free-TV-Sender Sport1 übertragen werden, wechseln sich die beiden Fahrer während eines Pflichtboxenstopps gegen Rennmitte ab. Neben der Gesamtwertung geht es auch um Punkte sowie den Titel in der Juniorwertung. Bei vier der sechs Events startet das ADAC GT Masters im Rahmen der DTM.

Finn Gehrsitz: “Über die Möglichkeit, im ADAC GT Masters zusammen mit Joos Sportwagentechnik und Sven Müller an den Start gehen zu können, freue ich mich sehr! Ich habe schon etwas Erfahrung im GT3 sammeln können und werde alles geben, um in dieser hart umkämpften Meisterschaft erfolgreich zu sein. In Kombination mit dem erstklassigen Team, dem erfahrenen Porsche-Fahrer Sven Müller und dem neuen Porsche 911 GT3 R bin ich überzeugt, dass wir für die Saison sehr stark aufgestellt sind. Vielen Dank an das Team Joos Sportwagentechnik sowie alle meine Partner, die diesen Schritt ermöglicht haben!”

Über Finn Gehrsitz:
Motorsport ist seine Leidenschaft. Seit seinem siebten Lebensjahr verbringt der am 25. September 2004 geborene Finn Gehrsitz seine Freizeit auf der Rennstrecke. Bis zum Alter von 15 Jahren konnte er viele Erfolge im nationalen sowie internationalen Kartsport sammeln. Mit 16 Jahren stieg er in den Automobilsport auf und konnte gleich in seinen ersten Rennen im GT4-Bereich siegen. Anschließend wechselte Finn Gehrsitz in den Prototypensport und war in der Klasse LMP3 jüngster Pole Setter im Michelin Le Mans Cup. Auch in der renommierten European Le Mans Series sowie in der Asien Le Mans Series konnte der junge Nachwuchsmann in der Klasse LMP3 mehrfach auf das Podest fahren und seine ersten Rennen in einem Porsche 911 GT3 R bestreiten. Ende 2022 nahm Gehrsitz am Rookie-Test der World Endurance Championship (WEC) erfolgreich teil. Seit dieser Saison ist Finn Gehrsitz Mitglied des Bundeskaders Motorsport Team Germany und wird von der ADAC Stiftung Sport unterstützt.

Finn Gehrsitz in den Bundeskader Motorsport Team Germany / ADAC Stiftung Sport aufgenommen

Finn Gehrsitz in den Bundeskader Motorsport Team Germany / ADAC Stiftung Sport aufgenommen

Für den 18-Jährigen geht es damit wieder eine Sprosse höher auf der Karriereleiter

Als Finn Gehrsitz vor zwei Jahren nach seiner Karriere im Kartsport im Motorsport durchgestartet war, war er schon früh überzeugt, Teams, Sponsoren und Funktionäre von sich und seinen Fähigkeiten begeistern zu können. Der sympathische Stuttgarter hat schnell erste Erfolge im Automobil-Rennsport gefeiert und sich auf der ganzen Welt einen Namen gemacht – zuletzt mit seiner Teilnahme am Rookie-Test der Langstrecken-WM (WEC) in Bahrain auf einem Aston Martin GTE. Jetzt wurde Gehrsitz von der ADAC Stiftung Sport und dem DMSB in den Bundeskader Motorsport Team Germany aufgenommen.

Der ADAC und der Deutsche Motorsport Bund fördern gemeinsam gezielt junge, schnelle und talentierte Rennfahrer aus Deutschland und in den Kader aufgenommen zu werden, ist gar nicht so einfach. Umso mehr freut sich Gehrsitz, den nächsten Schritt in seiner Karriere geschafft zu haben, der sich im Jahr 2023 sicher positiv auf seine Laufbahn auswirken wird. Der Förderkader wurde erst kürzlich in der Dortmunder Westfalenhalle vorgestellt.

Doch wie wird Gehrsitz im Bundeskader Motorsport Team Germany unterstützt? Der ADAC Stiftung Sport legt das Fundament mit finanziellen Mitteln, die den ausgewählten Rennfahrern zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird der 18-Jährige in Sachen Fitness, Mentaltraining, Sponsoring, Medien, Fahrzeugtechnik und disziplinbezogenen Kadertrainings massive Unterstützung bekommen. Die Softkills zu verbessern und sich ein starkes Netzwerk aufzubauen, stehen also an erster Stelle.

Das Programm ist für Rennfahrer zwischen zwölf und 23 Jahren ausgelegt, weshalb Gehrsitz das perfekte Alter hat, um sich für größere Aufgaben im internationalen Motorsport zu empfehlen. Im Jahr 2022 startete der 18-Jährige auf einem Porsche GT3R in der Asien Le Mans Series und belegte hier den dritten Platz in der Gesamtwertung. In der European Le Mans Series ging er für United Autosports in der LMP3-Kategorie an den Start und konnte mit seinen beiden Teamkollegen trotz einiger technischer Probleme den siebten Platz in der Gesamtwertung erzielen. Das Trio schaffte es, in Frankreich sowie Portugal jeweils einen zweiten Platz einzufahren.

“Ich bin sehr glücklich darüber, von der ADAC Stiftung Sport und dem DMSB für das Motorsport Team Germany ausgewählt worden zu sein”, so Gehrsitz. “Dank der großartigen Unterstützung des Programms werde ich meine Fähigkeiten verbessern, mein Netzwerk ausweiten und auch meine finanzielle Grundlage für meine Pläne im Jahr 2023 stärken können.” Es ist eine Ehre, zum Kader zu gehören und ich werde mein Bestes geben, um die Verantwortlichen zu überzeugen. Ich danke allen für das Vertrauen.”

Ich freue mich schon riesig auf eine spannende Saison 2023!” Gehrsitz wird seine Pläne für die Saison 2023 bald bekanntgeben. Sicher ist: Mit der Förderung sollen die nächsten wichtigen Meilensteine in der Karriere des 18-Jährigen erreicht werden.

Finn Gehrsitz vertraut – wenn es um Versicherung, Vorsorge und Vermögen geht – der Generalagentur Oliver Madjar

Finn Gehrsitz vertraut – wenn es um Versicherung, Vorsorge und Vermögen geht – der Generalagentur Oliver Madjar

Der Regenmeister von Portugal: Finn Gehrsitz stürmt auf das LMP3-Podium

Der Regenmeister von Portugal: Finn Gehrsitz stürmt auf das LMP3-Podium

Der Youngster stand beim Saisonfinale zum zweiten Mal auf dem ELMS-Treppchen

Finn Gehrsitz beendete die Saison 2022 in der European Le Mans Series (ELMS), wie sie für den 18-Jährigen begonnen hatte: mit einem zweiten Platz! Der Stuttgarter stürmte in Portugal gemeinsam mit Josh Caygill und Bailey Voisin nach einem schwierigen Rennen in die Top 3 der hart umkämpften LMP3-Kategorie. Dabei meisterte Gehrsitz den einsetzenden Regen, der die Streckenbedingungen besonders fordernd machte. Mit seinem Talent leistete der United-Autosports-Pilot seinen Anteil an einem erfolgreichen Abschluss, der eine solide Saison krönte.

In den vergangenen Rennen war das Trio immer wieder auf Grund technischer Ausfälle nur knapp am zweiten Podium im Jahr 2022 vorbeigeschrammt, doch im portugiesischen Portimao war das Glück auf der Seite des Teams mit der Startnummer 2. In dem vier Stunden langen Rennen spielte das Wetter verrückt, weshalb sich die Streckenbedingungen stetig änderten. Mal war der Kurs trocken, dann wieder nass, weshalb das Safety-Car mehrere Male ausrücken musste.

Gehrsitz und seine Teamkollegen zeigten sich davon völlig unbeeindruckt und übernahmen bereits zur Rennhalbzeit die zweite Position in der LMP3-Klasse. Ohne nennenswerte Vorkommnisse und mit einer starken Leistung zeigte Gehrsitz in seinen Stints wie gewohnt eine starke Pace und setzte damit ein absolutes Ausrufezeichen in seiner noch jungen Rennsport-Karriere. Es war bereits das zweite Podium für den Stuttgarter in seiner ersten ELMS-Saison, die im französischen Le Castellet mit einem zweiten Platz begonnen hatte.

Mit dem starken Resultat sprang die Startnummer 2 von United Autosport in der Teamwertung immerhin noch von Platz neun auf Position sieben. Das Trio hat immer wieder gezeigt, in der ELMS siegfähig zu sein, jedoch war das Glück nicht immer auf der Seite von Gehrsitz und seinen Teamkollegen. Das Blatt wendete sich in Portimao mit einem Rennen, das eine solide Saison mit einem Sahnehäubchen verzierte.

“Es war so ein schwieriges Rennen”, so Gehrsitz nach dem letzten ELMS-Lauf der Saison 2022. “Ich war auf Slicks draußen, als es begonnen hatte, zu regnen. Es war für uns alle drei Fahrer nicht einfach, doch der Schlüssel zum Erfolg war es, keine Fehler zu machen. Wir haben hart gearbeitet und das Auto in jeder Session verbessert. Es ist ein tolles Ergebnis, um die Saison 2022 abzuschließen. Jetzt freue ich mich riesig auf den WEC-Rookietest in Bahrain, zu dem ich wegen meiner Leistungen eingeladen wurde.”

Lange Zeit zum Feiern hat Gehrsitz also nicht, denn der LMGTE-Am-Test im Aston Martin des Meisterteams (TF Sport oder Northwest AMR, die Entscheidung steht noch aus) findet bereits am 13. November statt. Bis dahin wird sich der 18-Jährige im Simulator auf den Grand-Prix-Kurs in der Wüste vorbereiten. Da er bereits in der LMP3-Kategorie ein Auto ohne Fahrhilfen steuert, wird der Umstieg auf ein GTE-Fahrzeug für Gehrsitz sicher schnell verlaufen. Sicher ist: der Steinenbronner ist dank seines Talents für höhere Aufgaben geschaffen.

Einer von nur Vieren: Finn Gehrsitz darf zum WEC-Rookietest!

Einer von nur Vieren: Finn Gehrsitz darf zum WEC-Rookietest!

Mit nur 17 Jahren wurde der Stuttgarter eingeladen, ein GTE-Fahrzeug zu testen

Am 13. November 2022 geht für Finn Gehrsitz ein Traum in Erfüllung. Der erst 17-Jährige darf dann offiziell am Rookietest der Langstrecken-WM (WEC) teilnehmen. Gehrsitz wird in einem Aston Martin Vantage GTE Platz nehmen und es mit der Grand-Prix-Strecke in Bahrain aufnehmen. Damit kann sich der Stuttgarter trotz seines jungen Alters für höhere Aufgaben beweisen.

Nachdem er mit nur 16 Jahren der jüngste Fahrer in der Geschichte des Le Mans Cup wurde, stieg Gehrsitz im Jahr 2022 in die European Le Mans Series (ELMS) ein. Da macht er mit Autosport United eine gute Figur. Mit einem zweiten Platz im französischen Le Castellet hat Gehrsitz in der Meisterschaft für die europäische Langstrecken-Elite bereits auf dem Podium gestanden. Der Test ist das Highlight seiner noch jungen Karriere. Die WEC ist die Königsklasse im weltweiten Langstrecken-Sport und genießt beim Automobil-Weltverband (FIA) den Weltmeisterschaftsstatus.

Es gibt zwei Autos, die in der Verlosung sind, die Gehrsitz in Bahrain steuern könnte. Es kommt darauf an, welches Aston-Martin-Team die GTE-Am-Wertung in der WEC-Saison 2022 gewinnt. Die beiden Kandidaten sind der TF-Sport-Vantage mit der Startnummer 33 (Ben Keating, Marco Sörensen) und der Northwest-AMR-GTE mit der Startnummer 98 (Nicki Thiim, David Pittard und Paul Dalla Lana).

Der WEC-Rookietest ist eine Initiative der WEC, die die Kandidaten handverlesen selbst bestimmt. Neben Gehrsitz dürfen Lilou Wadoux (Hypercar), Lorenzo Colombo (GTE-Pro) und Doriane Pin (LMP2) ebenfalls am Test teilnehmen. Gehrsitz hat mit seinen starken Leistungen in der ALMS (Asien Le Mans Series) und ELMS die Verantwortlichen überzeugt, weshalb er diese einzigartige Chance erhält.

“Ich bin sehr überrascht, aber natürlich auch mega glücklich”, freut sich der Youngster. “Damit habe ich absolut nicht gerechnet. Natürlich ist das für meine Karriere eine großartige Möglichkeit, mein Können unter Beweis zu stellen.” Für Gehrsitz ist der Einsatz in einem GTE-Fahrzeug, das im Vergleich zum GT3 ohne Fahrhilfen auskommt und deutlich leistungsstärker ist, etwas völlig Neues. Da er jedoch schon im LMP3-Auto ohne elektrische Unterstützung sehr gut zurechtkommt, sollte die Eingewöhnung im GTE-Boliden nicht lange dauern. “Außerdem freue ich mich auf die Aufgabe, mit dem Meisterteam der WEC-Saison 2022 zusammenarbeiten zu dürfen.”

Von den vier Kandidaten ist Gehrsitz mit seinen 17 Jahren der jüngste Teilnehmer am WEC-Rookietest in Bahrain. “Damit wird endlich die harte Arbeit der vergangenen Jahre belohnt”, gibt sich das Ausnahmetalent aus Stuttgart begeistert. Mit der Unterstützung von AVL Racetech wird Gehrsitz alles geben, um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern und beim Testtag in der Wüste von Bahrain zu überzeugen.

Finn Gehrsitz: Crash des Teamkollegen verhindert sicheres Podium in Barcelona

Finn Gehrsitz: Crash des Teamkollegen verhindert sicheres Podium in Barcelona

Zeitweise war das Team in der LMP3-Klasse der ELMS auf Platz eins unterwegs

Unter der Sonne von Barcelona schien es für das Team United Autosports so richtig gut zu laufen. Das vier Stunden lange Rennen in der European Le Mans Series (ELMS) sorgte für eine Menge Spektakel und das eingespielte Fahrer-Trio hatte eine starke Pace, weshalb der LMP3 mit der Startnummer 2 zeitweise auf Platz eins der Klassenwertung lag. Finn Gehrsitz sah sich schon auf dem Podium, jedoch warf ein Crash seines Teamkollegen die bärenstarke Mannschaft zurück.

Schon im Freien Training war klar, Bailey Voisin, Josh Caygill und Gehrsitz sind auf dem berühmten Formel-1-Kurs vorne bei der Musik. Voisin platzierte den Le-Mans-Prototypen im Qualifying auf den dritten Startplatz und sorgte so für eine gute Ausgangslage für das Langstreckenrennen in Barcelona. Auch die Anfangsphase des Rennens verlief mehr als vielversprechend.

Den Start fuhr der Bronzefahrer Caygill, der sich die ersten 1,5 Stunden auf Platz zwei festsetzte und sogar zeitweise an die Spitze des Feldes schob. Die Pace war da und das Team rechnete schon mit einem Podiumsplatz, da auch Caygill und Gehrsitz das Potenzial hatten, das Auto an der Spitze zu halten und die Konkurrenz abzuschütteln. Jedoch war das Glück nicht auf der Seite der United-Autosports-Truppe.

Das Reifenmanagement machte Caygill dann einen Strich durch die Rechnung: Er drehte sich gleich dreimal und krachte bei seinem letzten Ausrutscher sogar in die Streckenbegrenzung. Das warf das Team weit zurück, da die Pace aufgrund der Beschädigungen nicht mehr stimmte und die Konkurrenz rund zwei Sekunden schneller war. Auch Voisin hatte keine Chance, mit dem Feld mitzuhalten, übergab das Auto dann trotzdem an Gehrsitz.

Der Youngster aus Stuttgart gab sein Bestes, um Schadensbegrenzung zu betreiben und donnerte schnellstmöglich um den Kurs. Jedoch sah die Rennleitung eine Gefährdung durch das beschädigte Auto und holte es mit der bekannten Spiegelei-Flagge (orangener Punkt auf schwarzem Grund) an die Box, um Pflichtreparaturen vornehmen zu lassen. Dabei verlor das Team insgesamt vier Runden, weshalb es letztlich nur für Rang neun in der LMP3-Wertung reichte.

“Wir dachten, dass wir es endlich schaffen würden”, so ein enttäuschter Gehrsitz nach dem Rennen, der trotzdem eine Menge Potenzial sieht. “Wir hatten die Pace, nicht nur auf das Podium zu fahren, sondern auch um den Klassensieg mitzukämpfen. Das hätte der Durchbruch sein können, jedoch hatten wir einfach kein Glück. Jetzt heißt es, Mund abwischen und den Fokus auf das nächste Rennen in Belgien legen. Ich freue mich riesig auf das nächste Rennen und bin mir sicher, dass wir das Ziel, in die Top 3 zu fahren, noch erreichen werden.”

Der nächste Lauf der ELMS 2022 findet am 5. und 6. September auf der berühmten Ardennen-Achterbahn im belgischen Spa-Francorchamps statt. Vor dem vorletzten Lauf der Saison liegt das United-Autosports-Trio auf dem siebten Platz der Teamwertung. Das Finale geht am 6. Oktober im portugiesischen Portimao über die Bühne. Der 17-Jährige hat also noch zwei Chancen, sein großes Potenzial in ein Topergebnis umzumünzen.

Finn Gehrsitz im legendären Monza: Podium nach Kollision nur haarscharf verpasst

Finn Gehrsitz im legendären Monza: Podium nach Kollision nur haarscharf verpasst

Der Stuttgarter zeigte in der LMP3-Kategorie eine starke Pace

Der legendäre Highspeed-Kurs im italienischen Monza lud am 3. Juli zum Vier-Stunden-Rennen der European Le Mans Series (ELMS). Finn Gehrsitz ging gemeinsam mit Baley Voisin und Josh Caygill für United Autosports in einem LMP3-Boliden mit V8-Nissan-Power an den Start. Auf dem modernen Rundkurs rund um das einstige Oval mit Steilkurven zeigte der 17-Jährige wieder einmal, was er drauf hat – bis ein Crash und ein ungeplanter Boxenstopp die Hoffnungen auf ein Podium zum Platzen brachten.

Gehrsitz übernahm das Steuer seines LMP3-Boliden im Qualifying und fuhr für sein Team einen soliden vierten Startplatz heraus. Damit stand die Autosport-United-Truppe in Reihe zwei des 13 Autos großen Starterfeldes der LMP3-Kategorie. Ihm fehlten gerade einmal 1,094 Sekunden auf den Polesitter an der Spitze. Das war eine herausragende Leistung, auch weil es in Italien mit Temperaturen von bis zu 40 Grad im Schatten brütend heiß war.

Dank seiner Fitness hielt der Youngster Temperaturen von bis zu 60 Grad im Auto auch im Renntrimm aus. Josh Caygill übernahm als Bronzefahrer die ersten zwei Stunden und damit die erste Hälfte des Rennens, bis er das Auto mit der Startnummer 2 in Führung liegend an seinen Teamkollegen übergab. Jedoch kam er 15 Sekunden zu früh aus dem Auto, weshalb das Team einen weiteren Boxenstopp einplanen musste.

Als Gehrsitz endlich seinen Stint angehen durfte, lag der Rennstall auf dem vierten Rang, doch der 17-Jährige hatte noch etwas vor: Er pflügte durchs Feld und übernahm zeitweise den zweiten Platz in der LMP3-Wertung. 15 Minuten vor dem Rennende platzte dann aber der Traum vom Podium: Ein Konkurrent krachte nach einem Fahrfehler ins Heck des Ligier JS P320. Er rettete sich nach dem zusätzlichen Boxenstopp und dem Unfall immerhin noch auf einem fünften Platz ins Ziel.

“Wir haben wichtige Punkte geholt, auch wenn das Podium natürlich drin war”, so Gehrsitz nach dem Rennen. “Es war ein Wochenende mit vielen Höhen und nur wenigen Tiefen. Wir haben die Pace, um ganz vorne mitzufahren, doch dieses Mal lag es einfach nicht in unserer Hand. Ich danke dem gesamten Team und meinen Teamkollegen für die großartige Arbeit in Monza. Wir blicken nach vorne und freuen uns schon auf den nächsten Lauf am 28. August im spanischen Barcelona.”

Finn Gehrsitz vertraut – wenn es um Versicherung, Vorsorge und Vermögen geht – der Generalagentur Oliver Madjar

Finn Gehrsitz vertraut – wenn es um Versicherung, Vorsorge und Vermögen geht – der Generalagentur Oliver Madjar

Spektakuläres Podium beim ELMS-Saisonstart: Finn Gehrsitz stürmt in Frankreich auf Rang zwei

Spektakuläres Podium beim ELMS-Saisonstart: Finn Gehrsitz stürmt in Frankreich auf Rang zwei

Der Stuttgarter überzeugte bei seinem zweiten LMP3-Rennen in der ELMS

“Das war eines der wichtigsten Podien in meiner jungen Karriere”, sagt Finn Gehrsitz nach dem Saisonstart in der berühmten European Le Mans Series (ELMS). Der 17-Jährige startete im französischen Le Castellet für das Topteam United Autosports und teilte sich den Le-Mans-Prototypen-3 (LMP3) Ligier JS P320 mit Bailey Voisin und Josh Caygill. Das Trio überzeugte im Rennen, profitierte von einer Strafe gegen die Konkurrenz und sicherte sich so Position zwei.

 

Der Circuit Paul Ricard ist dank der Formel 1 weltbekannt, da sie dort den Grand Prix von Frankreich austrägt. Der rund 5,8 Kilometer lange Kurs im Süden Frankreichs war der Austragungsort des ELMS-Saisonauftakts 2022. Das Vier-Stunden-Rennen war von spannenden Zweikämpfen, vielen Positionswechseln und einem starken Auftritt der United-Autosports-Truppe geprägt. Gehrsitz setzte das Auto im Qualifying auf einen soliden fünften Platz. Den Start fuhr Caygill, der das Auto dann an Voisin übergab.

 

Gehrsitz übernahm das Steuer für den vorletzten Stint und hielt das Auto mit all seinem Können auf der ersten Position, auf welcher der Stuttgarter den LMP3 letztlich noch einmal an Caygill übergab, der schlussendlich Dritter wurde. Das zweitplatzierte Team wurde nach dem Rennen disqualifiziert, weshalb das United-Autosports-Trio noch einen weiteren Platz vorrückte. Mit Rang zwei zeigten Gehrsitz und seine Teamkollegen klar und deutlich, dass mit ihnen in der ELMS-Saison 2022 zu rechnen sein muss.

 

“Es war ein perfekter Start in die Saison”, freut sich Gehrsitz. “Wir haben das Maximum herausgeholt und es aus eigener Kraft in der LMP3-Kategorie mit 13 Autos im Feld auf das Podium geschafft. Als wir im Hotel dann erfahren haben, dass wir Platz zwei geerbt haben, gab es keinen Halt mehr. Wir sind sehr glücklich mit dem Ergebnis und freuen uns auf eine spannende Saison in einer der besten europäischen Rennserien überhaupt. Der zweite Platz in Le Castellet war nur der Anfang, denn ich bin hungrig auf mehr. Ich freue mich schon auf das nächste Rennen in Imola.”

 

Runde zwei der ELMS-Saison 2022 findet am 15. Mai im italienischen Imola statt. Es ist eine weitere Strecke, die im Kalender der Königsklasse vertreten und reich an Motorsportgeschichte ist. Die ELMS trägt dort ein weiteres Vier-Stunden-Rennen aus. Gehrsitz ist heiß darauf, seine guten Leistungen vom Saisonauftakt in Frankreich zu bestätigen und zusammen mit United Autosports sowie seinen Teamkollegen Caygill und Voisin einen weiteren Podestplatz einzufahren.

 

FINN GEHRSITZ VERSTÄRKT UNITED AUTOSPORTS IN DER LMP3 DER EUROPÄISCHEN LE-MANS-SERIE (ELMS)

FINN GEHRSITZ VERSTÄRKT UNITED AUTOSPORTS IN DER LMP3 DER EUROPÄISCHEN LE-MANS-SERIE (ELMS)

Das Jahr 2022 könnte für Finn Gehrsitz bisher nicht besser laufen. Erst im Februar zeigte der 17-jährige AVL RACETECH Markenbotschafter sein Talent in der Asian Le Mans Serie. Heute können wir stolz verkünden, dass Finn Gehrsitz als einer der drei Fahrer für die diesjährige Europäische Le-Mans-Serie (ELMS) im #2 United Autosports Ligier JS P320 nominiert wurde.

Das Team ist mehrfacher Meisterschafts- und Rennsieger: 2020 gewann es die FIA World Endurance Championship und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie im selben Jahr den LMP2-Titel der European Le Mans Series und ist damit das erste Team, das alle drei Rennen im selben Jahr gewonnen hat. Darüber hinaus hat das Team auch dreimal die LMP3-Europameisterschaft der Le Mans Series und die LMP2- und LMP3-Meisterschaften der Asian Le Mans Series gewonnen.

Mit Unterstützung von AVL RACETECH, wurde Finn Gehrsitz bereits im vergangenen Jahr der jüngste Fahrer im Michelin Le Mans Cup, als er im Alter von 16 Jahren bei Phoenix Racing unterschrieb. Eine erfolgreiche Debütsaison brachte Finn seine erste Pole-Position in einem Prototyp, seinen ersten Rennsieg beim Saisonfinale in Portimão sowie einen Platz unter den ersten Vier in der Meisterschaftswertung.

Der 17-jährige Deutsche wird sich den Ligier JS P320 mit der Startnummer 2 mit den britischen Fahrern Bailey Voisin und Josh Caygill während der sechs Rennen der European Le Mans Series teilen, die am 11. und 12. April in Paul Ricard beginnt.

Alle drei Fahrer des #2 United Autosports Liger JS P320 haben gemeinsame GT-Rennerfahrung. Während Bailey im vergangenen Jahr für das Team in der GT4 European Series fuhr und sowohl die Fahrer- als auch die Teammeisterschaft gewann, fuhren Josh und Finn beide den Porsche 911 GT3 in verschiedenen Meisterschaften.

United Autosports bereitet sich auf den Prolog und das Eröffnungsrennen der European Le Mans Series 2022 in Paul Ricard vor, nachdem alle Fahreraufstellungen für diese Saison bestätigt sind.

 

Zak Brown, Teameigner:

“Es ist aufregend, dass wir nun alle unsere Fahrzeugaufstellungen vor dem Start der European Le Mans Series 2022 fertiggestellt haben. Finn scheint aufgrund seiner bisherigen Erfolge ein echtes Talent zu sein, und ich freue mich darauf, mit uns einen weiteren Schritt zu machen.”
 

Richard Dean, Teameigner:

“Im Namen des Teams möchte ich unseren neuen Fahrer Finn bei United Autosports willkommen heißen. Ich bin sicher, dass wir mit ihm und seinen Beifahrern im Ligier #2 LMP3, den wir in der European Le Mans Series einsetzen werden, eine erfolgreiche Partnerschaft haben werden. Finn hat bei den Wintertests, die wir durchgeführt haben, hervorragende Leistungen gezeigt, und ich freue mich über das Potenzial, das wir mit ihm haben.”
 

Ellen Lohr, Director Motorsport AVL:

“Wir sind stolz darauf, Finn seit seinen ersten Schritten nach seiner Kart-Karriere zu unterstützen. Und wir werden auch in Zukunft an seiner Seite sein. Wir sehen sein großes Talent und seine Hingabe für diesen Sport. Im Alter von siebzehn Jahren in der europäischen Prototypenserie in einem der besten Teams zu fahren, ist bereits eine große Leistung, aber wir sehen noch viel mehr Potenzial in ihm.”
 

Über AVL RACETECH

AVL RACETECH, früher bekannt als AVL RACING, ist der globale Motorsportexperte von AVL und seit mehr als 20 Jahren in allen technischen Bereichen des Sports tätig. AVL RACETECH arbeitet mit Kunden in über 17 Rennserien weltweit in den Bereichen Engineering, Test, Simulation und Fertigung. Als Schlüssellieferant für Teams in den angesehensten Rennserien weltweit, von der Formel 1 über NASCAR bis MotoGP bieten wir der Motorsportwelt modernste Technologien und Dienstleistungen. Wir glauben an den Motorsport und nutzen ihn als Plattform für Innovationen. Dieses Know-how transferieren wir in die Entwicklung von Straßenfahrzeugen für zukünftige Generationen der Mobilität.
https://www.avlracetech.com/
 

Über UNITED AUTOSPORTS

United Autosports ist eines der größten Motorsportunternehmen im Vereinigten Königreich und tritt weltweit in verschiedenen Kategorien an. Das Unternehmen mit Sitz in Wakefield, West Yorkshire, befindet sich im Miteigentum von McLaren-CEO Zak Brown und dem ehemaligen Rennfahrer Richard Dean. Das Team ist mehrfacher Meisterschafts- und Rennsieger: 2020 gewann es die FIA World Endurance Championship und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie den LMP2-Titel der European Le Mans Series und war damit das erste Team, das alle drei Rennen im selben Jahr gewinnen konnte. Darüber hinaus hat das Team auch dreimal die LMP3-Europameisterschaft der Le Mans Series und die LMP2- und LMP3-Meisterschaften der Asian Le Mans Series gewonnen.
https://www.unitedautosports.com/